Alle Episoden

Caspar David Friedrich

Caspar David Friedrich

14m 57s

Caspar David Friedrich (1774-1840) ist einer der bedeutendsten Vertreter der Frühromantik. Der Landschaftsmaler ist nach seinem Tod in Vergessenheit geraten, erfreut sich heute aber wieder allergrößter Beliebtheit. In den Bildern von Caspar David Friedrich gibt es immer eine monumentale Auseinandersetzung mit der Natur, der der Mensch ganz demütig gegenüberstehen soll. Besonders eindrucksvoll sieht man das beim „Mönch am Meer“ oder auch beim „Wanderer im Nebelmeer“. Caspar David Friedrich löst sich in seiner Malerei von einem Ideal, er malt Natur als etwas Mystisches. Er baut dadurch eine Spannung auf, die zwischen Sehnsucht und Schrecken liegen mag. Caspar David Friedrich hat keine...

Die Ergänzung am Monforte-Altars von Hugo van der Goes

Die Ergänzung am Monforte-Altars von Hugo van der Goes

17m 40s

Der Monforte-Altar, eigentlich „Die Anbetung der Könige“ (um 1470) von Hugo van der Goes ist eines der bedeutsamsten Werke in der Sammlung der Gemäldegalerie. Bis heute ist es der teuerste jemals getätigte Ankauf. In der letzten Kaiserpost wurde umfangreich auf das Werk eingegangen und wie es in der Gemäldegalerie gelandet ist, mit Unterstützung des KFMV. In der kürzlich abgelaufenen Ausstellung „Hugo van der Goes. Zwischen Schmerz und Seligkeit“ wurde das Altarbild experimentell mit einer modernen Ergänzung versehen. Durch entsprechende Kopien anderer Künstler und weiterer Werke von Hugo van der Goes konnte eine eindrucksvolle und von Fachkolleginnen und Fachkollegen positiv bewertete...

Bode-Museum

Bode-Museum

19m 3s

Das Bode-Museum, das ehemalige Kaiser-Friedrich-Museum ist die Ikone der Berliner Museumsinsel. 1956 wurde das Museum durch Johannes R. Becher, dem damaligen Kulturminister der DDR in Bode-Museum umbenannt. Bereits 1945 wurde der Name des Museums in „Museum am Kupfergraben“ geändert, weil man nach dem zweiten Weltkrieg alle Bezüge zu früheren Herrschaften tilgen wollte. Erbaut wurde das Museum von 1898 bis 1904 von Ernst von Ihne im Stil des Neoklassizismus. Neben der Skulpturensammlung findet sich in dem Bau auch das Museum für Byzantinische Kunst sowie das Münzkabinett. Der ursprüngliche Name, Kaiser-Friedrich-Museum, bezieht sich auf Friedrich III., der 1888 im Dreikaiserjahr nur 99...

Peter Paul Rubens

Peter Paul Rubens

19m 19s

Der flämische Barockmaler Peter Paul Rubens (1577-1640) war neben seiner malerischen Tätigkeit auch als Diplomat des spanisch-habsburgischen Hofes, der seinerzeit die Krone der Niederlande inne hatte, unterwegs. Rubens ist geläufig für seine üppigen weiblichen Darstellungen bekannt, aber ebenso für seine intellektuelle Art die Geschichten seiner Bilder zu komponieren. Er wendete sich mit seinen Werken an ein gebildetes Publikum, dass er aber auch zu schockieren wusste. So wurde der abgeschlagenen Kopf der Medusa bei seiner Premiere hinter einem Vorhang verhüllt. Rubens war nicht alleine an seinen Werken tätig, sondern holte sich des Öfteren auch Spezialisten dazu.

Kaiser Friedrich Museumsverein

Kaiser Friedrich Museumsverein

14m 51s

Der Kaiser Friedrich Museumsverein wurde 1897 durch Wilhelm von Bode, den großen Museumsdirektor und „Fundraiser” der Wende zum 20. Jahrhundert, gegründet. Das ideelle und materielle Engagement des Vereins dient zwei Museen von Weltrang: der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Mit der Vorsitzenden des KFMV, Dr. Brigit Blass-Simmen, geht es um die bewegte Geschichte des Vereins und die Zukunft eines der ältesten Kulturfördervereine Deutschlands.

Rembrandt Hermanszoon van Rijn

Rembrandt Hermanszoon van Rijn

18m 33s

In unserer zweiten Folge interviewte unser Moderator und KFMV-Mitglieder Michael Krieger den Journalisten Walter Straten zu Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606-1669).

Hugo van der Goes

Hugo van der Goes

23m 39s

Hugo van der Goes (um 1440 bis 1482/83) ist ein altniederländischer Maler, der mit dem Monteforte-Altar (um 1470/75), dem Marientod (um 1480) und der Geburt Christi (um 1480) wegweisende Werke geschaffen hat. Zurzeit wird in der Gemäldegalerie in Berlin eine monografische Ausstellung zu Hugo van der Goes gezeigt. Diese läuft vom 31. März bis 16. Juli 2023. Berlin besitzt drei Werke des Malers und damit die höchste Dichte an Hugo-van-der-Goes-Arbeiten. Erstmalig kommen seine bedeutendsten Werke in einer Ausstellung zusammen. Die Ausstellung wurde mit Mitteln des Kaiser-Friedrich-Museumsvereins gefördert