Alle Episoden

Kunstmessen

Kunstmessen

25m 28s

Warum es die Berliner Messe gibt, warum sie gerne mehr moderne und auch altmeisterliche Positionen hätte und wie es ist, eine Kunstmesse zu machen, hat unser Podcast-Host Michael Krieger einen der Direktoren der Messe gefragt: Heinrich Carstens.

Frans Hals

Frans Hals

34m 31s

Der niederländische Maler wurde zwischen 1582/83 in Antwerpen geboren und starb am 16. August 1666 in Harlem. Er gilt als einer der bedeutendsten Porträtmaler. 1644 wurde er Vorstand der Haarlemer Malergilde. Zu Bildnissen von Privatpersonen kamen einige öffentliche Aufträge, die seine internationale Bekanntheit erheblich förderten – allerdings erst im 19. Jahrhundert.

Restaurierung

Restaurierung

24m 57s

Paul Hofmann ist der kommissarische Sammlungs- und Hausleiter des Bode-Museums, dem vormaligen Kaiser-Friedrich-Museum. Paul Hofmann ist zudem Leiter Restaurierung und Kunsttechnologie. Er beschäftigt sich unter anderem auch mit der Untersuchung und Entwicklung von Konservierungstechnologien brandgeschädigter Bildwerke aus Stein und Keramik sowie der Untersuchung der Auslagerungsgeschichte der Kunstwerke 1939-1958 in der Skulpturensammlung dem Museum für Byzantinische Kunst.

Der junge Prinz (Germain Pilon) 1555/60

Der junge Prinz (Germain Pilon) 1555/60

14m 28s

In unserer Ausgabe beschäftigen wir uns mit dem Porträt eines jungen Prinzen von Germain Pilon oder dessen Umkreis. Die 37,5 cm hohe Porträtbüste aus gebranntem Ton entstand um 1555/60 und zeigt womöglich Heinrich III. von Frankreich, ohne dass das aber genau gesagt werden könnte. Die Skulptur wurde 2011 aus der Sammlung von Robert & Angelica Noortman aus Belgien durch den Kaiser Friedrich Museumsverein für einen Preis von 642.000 Euro erworben.

Auktionen

Auktionen

25m 35s

Auktionen sind der Teil des Kunstmarktes, der auch einer breiteren Masse bekannt ist. Wenn große und bedeutende Werke versteigert werden, dann schaffen es diese auch gerne mal in die Hauptnachrichten. Dem Mythos Auktion wollen wir in dieser Folge nachgehen.

Faszination Alte Meister

Faszination Alte Meister

11m 41s

Was macht eigentlich die Faszination alte Meister aus? Einerseits ist es die Brillanz der technischen Umsetzung und andererseits auch der Ideenreichtum bei der Umsetzung der jeweiligen Sujets. So kann man einerseits Geschichte hautnah und im Gang durch die Räume der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung im Bode-Museum erleben. Andererseits kann man es auch als Zerstreuung nutzen um dem Alltag für ein oder zwei Stunden zu entfliehen. Ganz egal, warum man fasziniert ist, jede Perspektive ist erlaubt.

Giovanna Garzoni

Giovanna Garzoni

18m 35s

Die italienische Barockmalerin Giovanna Garzoni (1600-1670) ist für ihre Stillleben und Porträts bekannt. Sie wurde 1600 in Ascoli Piceno geboren und starb 1670 in Rom. 1632 kam Garzoni an den Hof von Vittorio Amadeo I. in Turin. Dort schuf sie neben zahlreichen Porträts auch erste bekannte Stillleben. Nach dem Tod von Vittorio Amadeo ging sie nach Paris, womöglich auch nach England. Ab 1642 lebte sie als etablierte Künstlerin in – wo auch sonst – Florenz und war – für wen auch sonst – die Medici tätig. 1651 ließ sie sich dann in Rom nieder, hielt aber weiterhin Kontakt zu den...

Farben

Farben

17m 32s

Was sind eigentlich Farben? Die Physik sagt, dass Farben elektromagnetische Strahlung im Bereich von 400-780 Nanometer und damit Teil des sichtbaren Lichts sind. Doch Farben sind viel mehr als das. Farben sind auch Psychologie. Zumal mit Farben auch ein grundlegendes Problem der Philosophie aufgeworfen werden: Was ist eigentlich rot? Und natürlich kommt man nicht umhin, wenn man sich mit Farben beschäftigt, auch über Goethes Farbenlehre zu sprechen. Gerade die alten Meisterinnen und Meister wussten es, Licht mit Farben einzufangen, und zwar auf eine Art und Weise, die uns heute noch begeistert. Farben waren bei den alten Meistern und Meisterinnen etwas...

Der Silberstift

Der Silberstift

13m 31s

Der Silberstift wurde vor dem Bleistift benutzt. Im 15. Jahrhundert erlebte die Silberstiftzeichnung ihre Blütezeit. Von Hans Baldung, Albrecht Dürer oder Leonardo da Vinci sind Silberstiftzeichnungen bekannt. Ein Silberstift ist unzerbrechlich und muss kaum nachgespitzt werden. Im Gegensatz zum Bleistift kann der Silberstift nur auf grundiertem Papier, Pergament oder für die Unterzeichnung verwendet werden und ist daher eingeschränkter in seinen Möglichkeiten. Heute wird der Silberstift nur noch vereinzelt von Künstlern und Künstlerinnen benutzt.

Über das Sammeln von Kunst

Über das Sammeln von Kunst

18m 20s

Ohne das Sammeln von Kunst hätten wir die Institution des Museums wohl gar nicht erst erfunden. Sammeln ist eine Tätigkeit, die nicht nur auf Kunst beschränkt ist. Es scheint so, dass Sammeln etwas zutiefst Menschliches ist.